28.01. I 19:30 Uhr I Olivia Void (2 G +)

Olivia Void ist eine experimentelle Art-Pop-Musikerin aus Berlin. Angetrieben von der Idee, ihre Stimme auf immer neue und unerwartete Weise zu formen,
wurde Void schon mit Künstler*innen wie Anhoni und Björk verglichen. Eingebettet in ein leicht´psychedelisches Traumland, reicht ihre Stimme von sanfter Zartheit bis hin zu grollender Tiefe.
Vor dem Gig gibt es wie üblich ein leckeres Essen zubereitet von einer nachbarschaftlichen Küchencrew.

 

Wärmender Gemüseeintopf mit Fladenbrot

Zutaten für 4 Personen

1 Zwiebel

2 Zehen Knoblauch

1 kleiner Blumenkohl

4 Möhren

1 Stück Ingwer

1 (Bio-) Zitrone

2 EL Olivenöl

1 TL Kreuzkümmel

2 EL Sesamöl

1 l Gemüsebrühe

Salz

Pfeffer

Zucker

0.5 Bund Petersilie

0.5 Bund Koriander

4 EL Schmand

1 EL Röstzwiebeln

1 EL gerösteter  Sesam

dünnes  Fladenbrot

 

Zwiebel und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Blumenkohl in Röschen zerteilen, den Strunk würfeln. Möhren schälen und würfeln. Den Ingwer schälen und fein würfeln oder reiben. Die Zitronenschale abreiben und Saft auspressen. Das Gemüse salzen und in Olivenöl anschwitzen. Ingwer, Zitronenschale, Kreuzkümmel und Sesamöl dazugeben und 10 Minuten anrösten. Dabei immer wieder umrühren.

Mit der warmen Brühe aufgießen, bis das Gemüse knapp bedeckt ist. Aufkochen und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft sowie 1 Prise Zucker kräftig abschmecken. Das Gemüse sollte dann al dente sein. Wer es weicher mag, lässt es noch ein paar Minuten köcheln. Fein püriert mit etwas mehr Gemüsebrühe wird ein Süppchen daraus.

Die Kräuter waschen, trocken schütteln, schneiden und in einer Schüssel mit 1 Spritzer Zitronensaft und etwas Olivenöl marinieren, salzen und pfeffern. Fladenbrot im Toaster goldbraun rösten und in Streifen schneiden.

Den Eintopf in tiefen Tellern mit einem Klecks Schmand, Röstzwiebeln, Kräutern und Sesam garnieren. Das Fladenbrot dazu reichen.

Fr. 26.11. I 19.30 Uhr I AwA Trio (2G)

Improvisationskunst und Experimentierfreude sind die lebendigen Grundelemente, die die Musik in der Interpretation dieses Trios so sinnlich und spannend machen. Sie präsentieren eine Mischung aus Ambient, Jazz, Neo-Classic, basierend auf Elementen Persischer Musik.

https://www.awamusic.de/awa-trio

Composition, Piano : Pejman Ghanbari
Clarinet: Omeed Khademsaba
Kamancheh: Nima Gilaki

Wir freuen uns über Spenden in die Kochmütze!

Dies ist ein 2G Veranstaltung. Alle Gäste müssen nachweislich geimpft oder genesen sein!

 

29.10. I 19.30 Uhr I David Niedermayer (2G)

Wir freuen uns auf ein nachbarschaftliches Dinner und Konzert mit: David Niedermayer.

Sein Instrument ist die Oud (Orientalische Knickhalslaute), die Königin unter den orientalischen
Instrumenten. Er präsentiert selbstgeschriebenen Makam-Kompositionen im modalen Stil sowie Musik aus der Türkei, Griechenland, Syrien und vielen anderen Ländern.

www.davidniedermayer.de

Eintritt frei, Spenden in die Kochmütze!

Das Konzert ist eine 2 G Veranstaltung, d.h. Zugang nur für Geimpfte und Genesene.

19.30 Einlass | 20:00 Live-Musik in der Kölibri Küche

Fr. 24.09. I 19:30 Uhr – Edward Hughson

Im September veranstalten wir unser erstes Indoor – Kölibri Küchenkonzert mit Gästen in diesem Jahr!
Yeahi!
Es gib Platz für 25 Personen, Eintritt nur für nachweislich negativ Getsteste, Geimpfte und Genese. Bitte haltet Euch an die geltenden Corona Maßnhamen und dann freuen wir uns auf ein exklusives Konzert von Edward Hughson.
Der Musiker aus Southwales – Australien, hat sich nach einigen Reisen in Hamburg niedergelassen und präsentiert uns Songs aus seiner Heimat im Genre Folk und Country.
 
Anmeldung unter
anmeldung(at)gwa-stpauli.de

Fr. 27.08. I 19.30 Uhr I Küchenkonzert OPEN AIR auf dem Regerhof

Diesmal ist das Küchenkonzert zu Gast auf dem Regerhof. Wir freuen uns auf die Open Air Bühne und ein Wiedersehen mit euch! Wie immer, wird es auch eine Kleinigkeit zu essen geben, frisch zubereitet von freundlichen Nachbar*innen in der Kölibri Küche und mit quietschenden Reifen angeliefert. Das Ganze findet im Rahmen von #zu-recht-kommen statt, einer Veranstaltungswoche rund um die Themen Migration, Flucht und Asyl vom 23. bis 29. August.

Es treten auf:

Lampedusa Moongroove
Ein international besetztes Musik-Kollektiv mit Wurzeln im Reggae, Punk und African Jazz.
www.lampedusa-moongroove.com

KIMBA KYON
Eine Indie-Rock-Band aus Hamburg. Seit 2013 aktiv, teilte man sich Bühnen u.a. mit A Projection, Julie’s Haircut und Minor Victories, der Supergroup aus Mitgliedern von Editors, Mogwai und Slowdive. The Kuiper Belt EP erschien 2017 auf Rock’n’Roll Fantasy Records. Die aktuelle Single „Edge of the Bridge“ ist 2019 veröffentlicht worden.
www.kimbakyon.de

Weitere Infos zum Programm:

www.zu-recht-kommen.org

Anmeldung: anmeldung@gwa-stpauli.de

Adresse: Regerhof, Regerstraße 73, 22761 Hamburg

Anfahrt: Regerstraße 73, Hamburg-Bahrenfeld, Haltestelle Von-Sauer-Straße, Bus Linie 2 ab Altona

Fr. 28.05. I 20:00 Blackbird Mantra – Livestream

Im Kölibri werden Gitarrist Thies Lingner sowie Gitarrist und Sänger Timo Grimm die Songs der Band in akustischer Version spielen. Außerdem wird es lyrisch, mehr wird vorab aber nicht verraten.

ANMELDUNG: rike.salow@gwa-stpauli.de

Es kann kein Zufall sein, dass sich die Hamburger Psych-Rock-Band Blackbird Mantra nach dem repetitiven Singsang einer Amsel benannt hat. In ihren Songs wird auf jeden Fall fleißig gezwitschert: E-Gitarren zirpen in luftigen Höhen, ein Wurlitzer trällert vor sich hin, das Schlagzeug zieht ausgedehnte, elegante Kreise. Im Zentrum ein Bass, der sich bei all der Psychedelia nicht aus der Ruhe bringen lässt. Die erste EP dieser Band hieß „Riverside Bar“ – ihrem Sound nach scheint diese Kneipe ein gemütlicher Ort zu sein. 

Hinter der einladenden Fassade steckt jedoch noch viel mehr. Wenn Blackbird Mantra die Zähne fletschen, kann es auf wundersame Art und Weise unangenehm werden. Wie zum Beispiel im windschiefen Walzer „A Rat At The Ball“, in dem die Gitarren mit einem fiesen Lächeln aus der Tonart herausdriften. Oder in „Sysiphus“, in dem die Band ihr Publikum ganz dem titelgebenden Mythos entsprechend mit ewiger Wiederholung bestraft, bis der Groove so tief ins Unterbewusstsein einsickert, dass er einen nie wieder loslässt. „It‘s like a loop / Always in repeat/ You take one big leap / You fly, you fall, you break your feet “, wird dazu gesungen. 

Doch das größte Kunststück dieser Band ist ein anderes. Blackbird Mantra lassen ihre Songs unglaublich leichtfüßig wirken. Sie lassen emotionale, komplexe, mühevoll konstruierte Gitarrenmusik wie wunderschönen, tiefenentspannten Vogelgesang wirken.  (Marius Magaard)

Kartoffel-Gemüse-Pfanne mit Schmand

Schmand, auch Schmant oder Schmetten, ist ein stichfestes Milchprodukt aus Sahne….mmmmmmhhhhhh
 
Für 4 Personen
 
800 g Kartoffeln
4 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
250 g Zucchini
1 rote und gelbe Paprikaschote
1/2 Bund Lauchzwiebeln
1/2 Topf Basilikum
200 g Schmand
100 ml Gemüsebrühe
 
Kartoffeln gründlich waschen und in Spalten schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Kartoffeln unter regelmäßigen Wenden ca. 20 Minuten knusprig braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
 
Inzwischen Zucchini waschen, putzen, der Länge nach halbieren und in Scheiben schneiden. Paprika putzen, waschen und in Streifen schneiden. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Für den Schmanddip Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und in Streifen schneiden.
 
Schmand mit Salz, Pfeffer, Zucker und Basilikum, bis auf etwas zum Garnieren, würzen. Kartoffeln aus der Pfanne nehmen und warm halten. Vorbereitetes Gemüse im Bratfett ca. 10 Minuten unter Wenden anbraten.
Nach 5 Minuten Brühe angießen und aufkochen. Kartoffeln zurück in die Pfanne geben und unterheben. Mit Schmand servieren und mit übrigem Basilikum bestreuen.
 

Kircherbsen-Salat und Hummus

Nicht nur ihr Name sorgt für gute Laune: Kichererbsen sind richtig lecker und obendrein noch super gesund!
 
Zutaten für 4 Personen
 
250 g rote Kirschtomaten
250 g gelbe Kirschtomaten
1 Salatgurke
250 g Kichererbsen ( Dose)
Petersilie (halber Bund)
50 g Feta
1 Zitrone
2 EL Honig
3 EL Balsamessig
Salz
Pfeffer
3 EL
Olivenöl
 
Zubereitung:
Die Kirschtomaten waschen, halbieren und in eine Schüssel geben. Die Gurke waschen, in Würfel schneiden und mit den Tomaten vermischen. Die Kichererbsen in ein Sieb abtropfen lassen, kalt abspülen und zu den Tomaten/Gurken geben. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und klein hacken und dazu geben. Zum Schluss den Feta zerbröseln und zum Gemüse geben und gut mischen. Für die Vinaigrette Zitrone auspressen un
d den Saft mit Honig, Balsamico und Olivenöl und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Vinaigrette über den Kichererbsensalat geben, Fertig!
 
HUMMUS
Zutaten für 4 Personen
 
1 Dose Kichererbsen (à 450 ml)
2-3 EL Tahin
2 Knoblauchzehen
3-4 EL Olivenöl
Saft von 1-2 Zitronen
Salz, Pfeffer, Chilipulver
 
Zubereitung:
Kichererbsen in einem Sieb abtropfen lassen. Knoblauch schälen und grob hacken. Saft von den Zitronen auspressen.
Etwas Zitronensaft, Tahin, Knoblauch, Olivenöl und Kichererbsen in einen Standmixer geben und fein pürieren.

 

Eine japanisch inspirierte Nudelsuppe (vegan)

Zutaten für 4 Personen
 
270 g Ramennudeln
4 Mini-Pak-Choi
150 g Shiitakepilze
4 Lauchzwiebeln
200 g Seidentofu
2 Maiskolben vorgegart, oder aus der Dose
1 Knoblauchzehe
1 EL Öl
3 EL Sojasoße
2 TL vegane rote Misopaste
1,5 l Gemüsebrühe
1 EL Erdnusscreme
1 TL Sambal Oelek
2 EL Sesam
1 TL Chiliflocken
Zubereitung
Die Nudeln nach Packungsanweisung garen. Pak Choi und Pilze halbieren. Die Lauchzwiebeln längs in ­dünne Streifen schneiden. Tofu würfeln. Maiskörner vom Kolben schneiden. Knoblauch schälen, hacken. Öl erhitzen, die Pilze darin ca. 8 Minuten anbra­ten.
150 ml Wasser, Sojasoße, Misopaste und Knoblauch stark erhitzen (aber nicht auf­kochen). Gemüsebrühe ebenfalls erhitzen und mit der Misobrühe mischen. Die Erdnusscreme mit Sambal Oelek einrüh­ren. Nudeln abgießen. Mit Pak Choi, Pilzen, Mais und Tofu in Schüsseln ver­tver­teilen. Brühe aufgießen. Mit Lauchzwiebeln, Sesam und Chili bestreuen.
 
„Itadakimasu!“ – „Guten Appetit!“
 
P.S. Sambal Oelek (oder Ulek): scharfes Sambal, das nur aus rohen, zerkleinerten roten Chilischoten, Salz und Essig besteht. Das indonesische Wort ulek bezeichnet eine Art Stößel, mit dem die Zutaten im Mörser zerstoßen werden.